Das Berufskolleg Simmerath/Stolberg ist Europaschule

Train and travel! Wir gehen weiter …

Unser Berufskolleg ist im wahrsten Sinne des Wortes „vielfältig“:

Das Berufskolleg Simmerath/Stolberg der StädteRegion Aachen liegt in der Euregio Maas-Rhein. Es ist eine kaufmännische, gewerblich-technische, naturwissenschaftliche und sozialpädagogische Bündelschule mit ca. 2500 Schülerinnen und Schülern und Studierenden. Seit Mai 2012 ist es als “Europaschule in NRW” zertifiziert. 2017 wurden wir rezertifiziert.

Als Europaschule fördern wir interkulturelle Lernprozesse, die es ermöglichen, in der Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen Verständnis und Toleranz zu entwickeln.

Daher können Schüler/innen und Studierende verschiedene Bildungsgänge mit europäischer bzw. internationaler Dimension absolvieren, z.B.

Im Rahmen dieser Bildungsgänge können sie verschiedene international anerkannte Sprachzertifikate erwerben (z.B. Zusatzqualifikation Englisch für kaufmännische Auszubildende, Geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in in Englisch und Französisch, DELF scolaire und DELF pro (=option professionnelle). Bilingualer Unterricht, interkulturelles Training, spezifische Länderkunde zur Vorbereitung auf Lernaufenthalte im Ausland, Austausch zwischen Schülergruppen und gegenseitige Besuche unter den Lehrenden zum Kennenlernen anderer (Aus)Bildungsstrukturen in Europa sind feste Bestandteile unseres internationalen Schulprofils.

Außerdem haben Schüler/innen, Studierende und Lehrende schon seit vielen Jahren (seit 2005) die Möglichkeit, über den Tellerrand zu schauen und an europäischen Förderprogrammen teilzunehmen. Zum Beispiel können Schüler/innen und Studierende im Rahmen des Programms ERASMUS+ ein Auslandspraktikum absolvieren. Während unseres aktuell durchgeführten Erasmus+ Projekts erkunden unsere Auszubildenden, Schüler/innen und Studierenden ebenso wie Lehrerinnen und Lehrer unseres Berufskollegs den Lernraum Europa. Ziel unserer europäischen und internationalen Projektarbeit ist es, die Mobilität von Lernenden und Lehrenden zu fördern und die Qualität von Ausbildung durch Erweiterung unseres Lernraums zu steigern.

Im Jahre 2015 wurde unser Berufskolleg im Rahmen der von der Bezirksregierung Köln durchgeführten Aktion „10%-Strategie“ als eine der ersten Schulen mit den meisten Mobilitäten im Regierungsbezirk Köln ausgezeichnet. Als Anerkennung für unsere langjährige Organisation und Durchführung von Lernaufenthalten in Europa erhielten wir im September 2016 von der Nationalen Agentur für Europa die „Mobilitätscharta für die Berufsbildung“. Diese Auszeichnung ist für uns ein Ansporn zur Weiterentwicklung unserer Internationalisierung. Am 1. März 2021 erhielten wir die Neuakkreditierung im Programm Erasmus. Sie ist bis 31.12.2027 gültig.

Da die Schule Partnerschaften mit Berufskollegs in Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, den Niederlanden und anderen Ländern unterhält, besteht ein reger Austausch zwischen Schülergruppen und Lehrerkollegien der jeweiligen Partnerschule. In den vergangenen Schuljahren haben wir Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende und Schulleiter von unseren Partnerschulen in Spanien, Frankreich, der Türkei und Großbritannien empfangen und ihnen Einblick in unsere regionalen (Aus)Bildungsstrukturen gegeben. Bei Gegenbesuchen mit unseren Schülerinnen und Schülern und Lehrenden haben wir Lebensalltag, Formen beruflicher Bildung und Praktikumsmöglichkeiten im Partnerland erkundet sowie weitere Formen der Zusammenarbeit geplant.

Regelmäßig betreuen wir Auszubildende aus dem Bereich Holzbau von unseren französischen Partnerschulen, dem Lycée Mansart in La Varenne bei Paris und dem Lycée Yser in Reims, während ihres Praktikums im Aachener Raum.

Unsere Europaschule hat sich zum Ziel gesetzt, alle am Schulleben Beteiligten zu ermutigen offen und neugierig Grenzen zu überschreiten, andere Strukturen kennenzulernen, einmal den gewohnten Standpunkt und Lernort zu wechseln und durch mehr Mobilität Kompetenzen zu erwerben, die einen befähigen, sich in einer schnell wandelnden Umgebung besser zurecht zu finden.

Verständnis, Wertschätzung und Toleranz schaffen wir aber nicht, indem wir in der Schule darüber reden, sondern durch Begegnungen und Austausch.

Die am Berufskolleg Simmerath/Stolberg vorgefundene gelebte Internationalität wird daher als Chance gesehen, auf das Leben in einer multikulturellen und globalisierten Gesellschaft vorzubereiten

Kurz: Beim Lernen und Lehren immer offen für das „Andere“ zu bleiben und Europa zu leben.

Videos