Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik (PiA - Praxisintegrierte Ausbildung)
Die Praxisintegrierte Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin - kurz PiA - richtet sich an Bewerber*innen, die bewusst eine Ausbildungsform suchen, in der theoretische Ausbildungsinhalte am Lernort Schule und berufspraktische Anteile am Lernort Praxis kontinuierlich miteinander verbunden sind.
Voraussetzungen
- Fachoberschulreife (mittlerer Schulabschluss) und eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer (Kinderpflege, Sozialassistent) oder
- Fachoberschulreife (mittlerer Schulabschluss) und eine abgeschlossene nicht einschlägige Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer plus eine berufliche Tätigkeit in sozialpädagogischen Einrichtungen im Umfang von 240 Arbeitsstunden oder
- Fachoberschulreife (mittlerer Schulabschluss) und eine mindestens fünfjährige Vollzeittätigkeit im sozialpädagogischen Bereich (Kita, OGS, OT, Heim) oder
- Fachhochschulreife - FHR - in der Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen oder
- Fachhochschulreife und Abschluss der Höheren Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen
- Allgemeine Hochschulreife - AHR - plus Bundesfreiwilligendienst/ Kulturelles freiwilliges Jahr / Zivildienst oder Praktikum von 240 Arbeitsstunden in einer sozialpädagogischen Einrichtung.
Zusätzlich ist der Nachweis eines aktuellen (zum Schulbeginn nicht älter als drei Monate) erweiterten Führungszeugnisses nachzuweisen.
Der Nachweis eines PiA-Ausbildungsplatzes ist spätestens zu Schuljahresbeginn erforderlich, ansonsten verfällt der Schulplatz.
Unterrichtsorganisation
Die praxisintegrierte Ausbildung dauert drei Jahre, die die fachtheoretischen und fachpraktischen Anteile einschließlich Berufspraktikum umfasst. Es kann aus zwei Unterrichtsmodellen gewählt werden: dem Vormittagsmodell und dem Blockmodell. Details entnehmen Sei bitte der Ausbildungsabsichtserklärung und dem Kooperationsvertrag.
Die Praxis kann in allen einschlägigen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern absolviert werden. Die jeweiligen Ausbildungsmodelle eignen sich in unterschiedlicher Weise für den Einsatz in KiTa, OGS, OT oder Heim.
Zusätzlich zur kontinuierlichen Praxistätigkeit bei einem festen Träger/einer festen Einrichtung muss ein Praktikum von 8 Wochen in einem zweiten Arbeitsfeld absolviert werden. Das Praktikum im 2. Arbeitsfeld findet am BK Stolberg im zweiten Ausbildungsjahr statt, aktuell in den 4 Wochen vor den Herbstferien und den 4 Wochen nach den Osterferien.
Prüfung
Drei schriftliche Prüfungen am Ende des fachtheoretischen Ausbildungsabschnitts, ggfs. mündliche Prüfung zur/m Staatlich geprüften Erzieher/-in, Kolloquium am Ende des integrierten fachpraktischen Ausbildungsabschnitts zur/m Staatlich anerkannten Erzieher/-in.
Ausbildungsbeginn
- Die Ausbildung startet jeweils mit Schuljahresbeginn.
- Die Bewerbung um einen Schulplatz ist bei der PiA jeweils ab Ende Januar möglich. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz bei den Trägern schon deutlich früher erfolgen sollte (i.d.R. ab Herbst des Vorjahres).
- Zum Nachweis einer Praxisstelle ist der Schule die sog. Ausbildungsabsichtserklärung eines Trägers vorzulegen. Hier kann der Träger bereits frühzeitig das gewünschte Ausbildungsmodell angeben.
- Zudem ist vom Träger die sog. Kooperationsvereinbarung in zweifacher Ausfertigung unterzeichnet bei der Schule einzureichen.
- Mit Unterrichtsbeginn erhält die Schule eine Kopie des Ausbildungsvertrages.
Unser Flyer
Jeweils mit Schuljahresbeginn.
Wichtige Dokumente für die Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, (Arbeits)Zeugnisse plus Ausbildungsabsichtserklärung und Kooperationsvereinbarung
Bei Schüler Online finden Sie diesen Bildungsgang unter: E05/102/05 Sozialwesen-Sozialpädagogik. Für den Schulstandort Stolberg ist als Klasse NEUFS9PA2 vorgesehen. Für den Schulstandort Simmerath Klasse NEUFS1PA.
Direkt nach der Ausbildung oder auch später kann das Studium Sozialpädagogik und Management (B.A.) bei uns absolviert werden.