Schulform: Fachoberschulen
Abteilung: Sozial- und Gesundheitswesen II

Fachoberschule für Gesundheit und Soziales (FHR)

Dauer
24 Monate
Unterrichtsform
Vollzeit
Schulorte
Simmerath | Stolberg
Schwerpunkte
Gesundheit, Soziales
Abschluss
  • volle Fachhochschulreife FHR
Voraussetzung
  • Mittlerer Schulabschluss
Koordination
  • Herr Jürgen Kerner
    +49 2402 95120
  • Frau Beate Wilke
    +49 2402 95120
Fächer
  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch
  • Gesundheitswissenschaften
  • Mathematik
  • Physik, Biologie oder Chemie
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Psychologie
  • Religionslehre
  • Sozialpädagogik
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Wirtschaftslehre
Deutsch/Kommunikation Englisch Gesundheitswissenschaften Mathematik Physik, Biologie oder Chemie Politik/Gesellschaftslehre Psychologie Religionslehre Sozialpädagogik Sport/Gesundheitsförderung Wirtschaftslehre Herr Jürgen Kerner E-Mail +49 2402 95120 Frau Beate Wilke E-Mail +49 2402 95120 Mittlerer Schulabschluss volle Fachhochschulreife FHR Gesundheit, Soziales Simmerath,Stolberg Vollzeit 24 Monate Fachoberschulen Sozial- und Gesundheitswesen II

Fachoberschule für Gesundheit und Soziales (FOS)

Sie haben Interesse an der Fachhochschulreife mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales sowie an praktischen Kenntnissen in diesem Berufsfeld? Streben Sie vielleicht ein einschlägiges Studium an einer Fachhochschule an? Oder haben Sie bereits die Fachgebundene bzw. die Allgemeine Hochschulreife, das Abitur also, im Blick?

In jedem Fall wäre dann der Besuch der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales der richtige Weg für Sie. Denn in der FOS können Sie sich nicht nur theoretische Kenntnisse aneignen und dabei einen qualifizierten Schulabschluss erwerben, sondern vor allem auch berufsorientierte Erfahrungen sammeln, die Ihnen den direkten Einstieg ins Berufsleben erleichtern. Sie können sich aber auch für ein anschließendes einschlägiges Studium an einer Fachhochschule entscheiden.

Die Fachoberschule FOS vermittelt erweiterte berufliche Kenntnisse im sozialen und/oder gesundheitlichen Berufsfeld sowie die Fachhochschulreife (FHR) im Schwerpunkt Gesundheit und Soziales. Hierdurch sind die Absolvent_innen für ein einschlägiges Studium an einer Fachhochschule berechtigt. Gleichzeitig eröffnen sich ihnen verschiedenste Zugangsmöglichkeiten einer Berufsausbildung in einem sozialen oder pflegerischen Beruf.

In die Foberschule aufgenommen werden können Sie, wenn Sie außer dem Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) über einen Praktikumsplatz in einer anerkannten Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens verfügen. Denn im ersten Jahr der FOS, also in der 11. Klasse, leisten Sie neben dem Schulbesuch ein einjähriges Praktikum ab, z. B. in einem Kindergarten, Altenheim oder Krankenhaus. Diese Praktikumsstelle muss von den Schüler_innen selbstständig organisiert werden.

Dauer der Ausbildung (2 Jahre)

Schulische Ausbildungsinhalte

In unserer Fachoberschule gibt es die Möglichkeit, zwischen den fachlichen Schwerpunkten Sozial- und Erziehungswissenschaften und Gesundheitswissenschaften zu wählen, je nach persönlichem Interesse im Hinblick auf die spätere Berufswahl. Hierüber - und über alle anderen Aspekte unserer Fachoberschule - informieren wir Sie gerne auch im persönlichen Gespräch.  

Aufnahmebedingungen

Bewerbungshinweise

Eine Anmeldung ist innerhalb der Anmeldezeiten über schüleronline durchzuführen. Die ausgedruckten und unterschriebenen Bewerbungen nimmt das Sekretariat der Schule jederzeit entgegen.

Bewerbungsunterlagen

Anmeldeformular, Lebenslauf, Lichtbild, beglaubigte Kopie des Zeugnisses über die Fachoberschulreife oder (falls noch nicht vorhanden) eine Kopie des aktuellen Zeugnisses

Finanzielle Fördermöglichkeiten (BAFÖG)?

Grundsätzlich ja. Für den Schulbesuch stehen Ihnen - je nach individueller Voraussetzung - Leistungen nach dem BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) zu.

BAFÖG wird ab dem Antragsmonat und frühestens ab der Aufnahme der Ausbildung gezahlt. Stellen Sie daher rechtzeitig vor Beginn Ihres Schulbesuchs Ihre Anträge.

Antragsvordrucke, einen BAFÖG-Rechner und weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.bafoeg.bmbf.de 

Unser Flyer