Ausbildungsvorbereitung Teilzeit mit Maßnahme
In die Ausbildungsvorbereitung werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die noch berufsschulpflichtig sind. Es handelt sich somit um Schülerinnen und Schüler, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, weil sie zehn Jahre lang eine allgemeinbildende Schule (z. B. die Hauptschule) besucht haben, zu Beginn des Schuljahres aber noch nicht volljährig sind und sich in keinem Berufsausbildungsverhältnis befinden.
In die Teilzeitform ist aufzunehmen, wer sich in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis befindet oder an Maßnahmen zur beruflichen Orientierung und zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung teilnimmt.
Maßnahmeangebot in Stolberg: Die Jugendwerkstatt
Das Gebäude der Jugendwerkstatt Stolberg befindet sich in der Bergstraße 45, gegenüber dem Berufskolleg. Die Jugendlichen werden dort auf das Arbeits- und Berufsleben vorbereitet.
Um den Abschluss im Berufskolleg zu schaffen, gibt es in der Jugendwerkstatt Stützunterricht durch hauseigene Lehrerinnen / Lehrer. Zusätzlich erhalten die Jugendlichen regelmäßig Beratung durch eine Sozialpädagogin und absolvieren im Laufe des Schuljahres zusätzlich ein mehrwöchiges Praktikum in einem Betrieb.
Mit dem, was die Jugendlichen in der Jugendwerkstatt lernen, haben sie später bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Ansprechpartnerin in der Jugendwerkstatt: Frau Knospe
Ziele, Qualifikationen und Abschlüsse des Bildungsgangs
In der Ausbildungsvorbereitung werden berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und berufliche Orientierung vermittelt.
Durch den Besuch des Bildungsganges erfüllen die Schülerinnen und Schüler ihre Berufsschulpflicht.
Die Unterrichtsfächer und die Differenzierungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Rahmenstundentafeln des Fachbereichs.
Der Unterricht umfasst pro Schuljahr 480 Unterrichtsstunden, d.h. in der Regel 12 Unterrichtsstunden pro Woche, verteilt auf zwei Tage. Für einen dem Hauptschulabschluss entsprechenden Abschluss sind 14 Unterrichtsstunden pro Woche erforderlich. An drei Tagen gehen die Schülerinnen und Schüler zur Arbeit oder in die Maßnahme.
Welche Kosten können für Unterrichtsmittel entstehen?
Alle Schülerinnen und Schüler benötigen unbedingt eigene Unterrichtsmittel wie mehrere Kugelschreiber, Bleistifte und Hefter bzw. Ordner, einige farbige Stifte, ein Lineal, Taschenrechner und Schreibpapier.
Zeugnisse
Am Ende des Schuljahres wird ein Abschlusszeugnis erteilt, wenn die Leistungsanforderungen des Bildungsganges erfüllt sind.