Schulform: Berufsfachschulen
Abteilung: Berufsfachschule I & II

Berufsfachschule Metalltechnik II (Ziel: Mittlerer Schulabschlusss / Q-Vermerk)

Dauer
12 Monate
Unterrichtsform
Vollzeit
Schulorte
Simmerath | Stolberg
Schwerpunkt
Handwerk
Abschlüsse
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR Q-Vermerk)
Voraussetzungen
  • Erfüllung der zehnjährigen Vollzeitschulpflicht
  • Erweiterter Erster Schulabschluss (HS10)
Koordination
  • Herr Michael Hennig
    +49 2402 95120
Fächer
  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch
  • Fertigungsprozesse
  • Mathematik
  • Montage- und Instandhaltungsprozesse
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Religion
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Wirtschafts- und Betriebslehre
Deutsch/Kommunikation Englisch Fertigungsprozesse Mathematik Montage- und Instandhaltungsprozesse Politik/Gesellschaftslehre Religion Sport/Gesundheitsförderung Wirtschafts- und Betriebslehre Herr Michael Hennig E-Mail +49 2402 95120 Erfüllung der zehnjährigen Vollzeitschulpflicht Erweiterter Erster Schulabschluss (HS10) Mittlerer Schulabschluss (FOR) Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR Q-Vermerk) Handwerk Simmerath,Stolberg Vollzeit 12 Monate Berufsfachschulen Berufsfachschule I & II

Berufsfachschule Metall (Ziel: Mittlerer Schulabschluss)

Die Berufsfachschule Metalltechnik vermittelt im Rahmen des gewählten Fachbereichs berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie eine erweiterte Allgemeinbildung. Hauptziel ist es, die fachliche und persönliche Kompetenz der Schülerinnen und Schüler durch einen berufsnahen Unterricht so zu fördern, dass sie in der Lage sind, eine Ausbildung im dualen System zu beginnen und durchzuhalten.

In dieser Situation bietet die Berufsfachschule die ideale Möglichkeit, Grundlagen im Fachbereich Metalltechnik zu erlernen und die Realität der betrieblichen Praxis kennen zu lernen.

Die Kombination von hohem Praxisanteil mit seinen theoretischen Grundlagen sowie ein Praktikum im Betrieb sind eine gute Basis für den Start in die Ausbildung.

Berufsbezogene Lerninhalte

Anmeldung

Im Februar jeden Jahres nach Erhalt der Halbjahreszeugnisse.

(1) Online-Anmeldung über das Internetportal „Schüler-Online" www.schueleranmeldung.de
(2) Einreichen folgender Unterlagen im Sekretariat:

Unser Flyer