Schulform: Berufsfachschulen
Abteilung: Berufsfachschule I & II

Berufsfachschule Gesundheitswesen II (Ziel: Mittlerer Schulabschluss / Q-Vermerk)

Dauer
12 Monate
Unterrichtsform
Vollzeit
Schulort
Stolberg
Schwerpunkt
Gesundheit
Abschlüsse
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR Q-Vermerk)
Voraussetzung
  • Erweiterter Erster Schulabschluss (HS10)
Koordination
  • Frau Brigitte Schell-Donsbach
    +49 2402 95120
Fächer
  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch
  • Erziehung und Soziales
  • Gestaltung (Differenzierung)
  • Mathematik
  • Personal- und Arbeitsorganisation
  • Pflege und Gesundheit
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Religion
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Wirtschafts- und Betriebslehre
Deutsch/Kommunikation Englisch Erziehung und Soziales Gestaltung (Differenzierung) Mathematik Personal- und Arbeitsorganisation Pflege und Gesundheit Politik/Gesellschaftslehre Religion Sport/Gesundheitsförderung Wirtschafts- und Betriebslehre Frau Brigitte Schell-Donsbach E-Mail +49 2402 95120 Erweiterter Erster Schulabschluss (HS10) Mittlerer Schulabschluss (FOR) Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR Q-Vermerk) Gesundheit Stolberg Vollzeit 12 Monate Berufsfachschulen Berufsfachschule I & II

Berufsfachschule Gesundheit (Ziel: Mittlerer Schulabschluss)

Die Berufsfachschule Gesundheitswesen bietet die Möglichkeit, den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) im Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales zu erwerben.

Sie ist ein einjähriger Bildungsgang zur Erfüllung der Berufsschulpflicht für Schülerinnen und Schüler, die nach der Vollzeitschulpflicht keine Ausbildung beginnen und bis zum 01.08. des Jahres noch nicht 18 Jahre alt sind. Auch die Aufnahme über 18-jähriger Schülerinnen und Schüler ist möglich. Zur schulischen Ausbildung gehört ein Praktikum. Die Fächer Pflege und Gesundheit sowie Personal- und Arbeitsorganisation sind Schwerpunkte im berufsbezogenen Lernbereich. Weitere Fächer sind Wirtschafts- und Betriebslehre, Englisch, Mathematik, Deutsch / Kommunikation, Religionslehre, Sport / Gesundheitsförderung, Politik / Gesellschaftslehre. Zusatzangebote im Differenzierungsbereich erfolgen nach den Möglichkeiten der Schule.

Unser Hauptanliegen ist es junge Menschen durch optimale Förderungsmöglichkeiten auf eine Ausbildung im dualen System vorzubereiten. Wir bieten in Kooperation mit Beratern der Agentur für Arbeit Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Neben den fachlichen Kenntnissen sind die Stärkung der Persönlichkeit und das Erlernen von Schlüsselqualifikationen, wie z.B. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit, von besonderer Bedeutung gerade im Hinblick auf einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben. Mögliche Ausbildungsberufe im Gesundheitsbereich sind z.B. medizinische Fachangestellte /-er, zahnmedizinische Fachangestellte/-er, Pflegefachfrau/-mann usw..

Mit dem mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) eröffnet sich für die Schülerinnen und Schüler zudem die Chance, z.B. die Fachoberschule Sozial- und Gesundheitswesen oder die Höhere Berufsfachschule Sozial- und Gesundheitswesen oder mit Qualifikationsvermerk das berufliche Gymnasium für Gesundheit an unserem Berufskolleg zu besuchen.

Praktika sind möglich z.B. in Arztpraxen, Apotheken, Altenheimen, Kindertagesstätten, bei einem Physiotherapeuten, u.v.m.

Anmeldung

Im Februar jeden Jahres nach Erhalt der Halbjahreszeugnisse.
Online-Anmeldung über das Internetportal „Schüler-Online" www.schueleranmeldung.de und Einreichen folgender Unterlagen im Sekretariat:

Unser Flyer