Berufliches Gymnasium für Gesundheit
Sie erhalten hier eine Kurzübersicht über den Bildungsgang. Für ausführlichere Informationen zum Beruflichen Gymnasium für Gesundheit klicken Sie bitte hier: www.berufliches-gymnasium-stolberg.de
Gymnasiale Oberstufe in den Klassen 11, 12 und 13 zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Schwerpunkt Gesundheit)
Ziele
Mit einer Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe führt Sie unser Bildungsgang über die besondere naturwissenschaftliche Ausrichtung zu einem Schulabschluss, der Sie optimal auf ein Hochschulstudium oder eine Ausbildung im medizinischen, gesundheitsfördernden, pharmazeutischen oder biotechnologischen Bereich vorbereitet.
In unserem dreijährigen Bildungsgang mit dem Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife (Schwerpunkt Gesundheit) bereiten wir Sie insbesondere vor auf
- ein Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule oder Universität oder
- eine Ausbildung im medizinischen, pharmakologischen, gesundheitsökonomischen und psychologischen Bereich.
Unser Abitur an einem Beruflichen Gymnasium vermittelt Ihnen über allgemeine Kompetenzen hinaus zusätzlich berufliche Orientierung und Kenntnisse im Gesundheitsbereich, denn unser Bildungsangebot lebt von besonders praxisorientierten Lehr- und Lernarrangements und das Lernen in beruflichen Handlungszusammenhängen. Das profilbildende Fach Gesundheit vermittelt dabei erweiterte Kenntnisse aus den Bereichen Prävention, Therapie, Pflege und Rehabilitation. Wir ermöglichen somit eine zukunftsorientierte allgemeine Bildung, praktische Erfahrungen durch Hospitationen in medizinischen oder wissenschaftlichen Einrichtungen sowie eine wissenschafts- und theorieorientierte schulische Ausbildung.
Wichtiger Hinweis: Wir vermitteln eine Allgemeine Hochschulreife, d.h., trotz unseres Schwerpunktes im Sozial- und Gesundheitswesen können Sie mit dem erworbenen Abschluss alle Fachrichtungen bzw. Studiengänge an jeder Universität in der Bundesrepublik studieren. Im gesundheitlichen Bereich bringen Sie durch Ihren Schwerpunkt natürlich Vorteile mit.
Abschlüsse und Berechtigungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur; Gesundheit): Studium aller Studiengänge, die an wissenschaftlichen Hochschulen und Universitäten der Bundesrepublik Deutschland angeboten werden.
Stundentafel
Klassen 11 bis 13
Berufsbezogener Lernbereich:
Im Leistungskurs: Gesundheitswissenschaften, Biologie
Im Grundkurs: Biochemie (nur in Klasse 11), Psychologie, Mathematik, Englisch, 2. Fremdsprache Niederländisch)
Berufsübergreifender Lernbereich:
Deutsch, Gesellschaftslehre, Religionslehre, Sport
Differenzierungsbereich:
Spanisch/Französisch, Physik/Chemie, Literatur/Kunst/Musik
(Wechselnde Kursangebote im Differenzierungsbereich sowie Ergänzungsangebote jeweils nach Möglichkeiten)
Praktikum und Einrichtungen
- Im Verlauf der Klasse 11 ist ein 4-wöchiges einschlägiges Praktikum abzuleisten.
- Die Praktikantin/der Praktikant soll Arbeitsbereiche und Organisationsformen im Gesundheitswesen kennenlernen.
- Die Schule unterhält hierzu Kooperationen mit Institutionen auch im Ausland, an die Schülerinnen und Schüler der GOS vermittelt werden können.
Das Praktikum kann wahlweise in Einrichtungen des Gesundheitswesens (wie z.B. einem Krankenhaus oder einem Reha-Zentrum) bzw. in entsprechenden Forschungseinrichtungen (wie z.B. der Medizintechnik oder der Pharmakologie) abgeleistet werden. Voraussetzung hierfür ist die Anerkennung als von der Schule genehmigte Praxisstelle.
Sonstiges:
Als Europaschule liegt uns nicht nur der Erwerb von Sprachen am Herzen, sondern durch Auslandsfahrten und grenzüberschreitende Praktika wollen wir auch den persönlichen Blick über die Grenzen ermöglichen. Ein Beratungskonzept im Fach Niederländisch ermöglicht in besondere Weise nicht nur Einblicke in gesundheitliche berufliche Praktikumsfelder in unserem Nachbarland, sondern berät auch im Hinblick auf weiterführende Praktikums-, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in den Niederlanden.
Neben der naturwissenschaftlichen Ausrichtung des Bildungsganges sind uns auch Kreativität und Persönlichkeitsbildung wichtig. Schulische Angebote sowie Kooperationen mit außerschulischen Partnern aus dem künstlerischen Bereich fördern in besonderem Maße kulturelle Bildung.
Aufnahmevoraussetzungen:
- Fachoberschulreife (FOR) mit Qualifikationsvermerk (QV) bei Anmeldung für Klasse 11
- Fachhochschulreife (FHR) mit dem fachlichen Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften bei Anmeldung für Klasse 12 sowie Nachweis von Kenntnissen in der 2. Fremdsprache
Bewerbungshinweise:
Über schüler-online unter: www.schueleranmeldung.de
Für die anschließend im Schulsekretariat erfolgende Anmeldung sind erforderlich:
- der Ausdruck der Anmeldung bei schüler-online
- das – soweit bereits vorliegend – Abschlusszeugnis im Original sowie als beglaubigte Kopie (FOR/QV bzw. FHR mit dem fachlichen Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften)
- Nachweis von Kenntnissen in der 2. Fremdsprache bei Anmeldung für die Klasse 12
- ein Anschreiben mit Begründung des Ausbildungswunsches, tabellarischem Lebenslauf und einem Lichtbild
Bewerbungen nimmt das Sekretariat jedes Jahr nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse entgegen.
Bitte kontaktieren Sie uns für ein Beratungsgespräch!
Sie erhalten hier eine Kurzübersicht über den Bildungsgang. Für ausführlichere Informationen zum Beruflichen Gymnasium für Gesundheit klicken Sie bitte hier: www.berufliches-gymnasium-stolberg.de
Unser Flyer