Unser Flyer
Aufnahmevoraussetzungen
In die Berufsfachschule für Technik (CTA) kann aufgenommen werden, wer den mittleren Schulabschluss, die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife besitzt.
Ausbildungsdauer
Bewerberinnen und Bewerber, die mit dem mittleren Schulabschluss in die Berufsfachschule für Technik (vormals Höhere Berufsfachschule) eintreten, besuchen diese Schule drei Jahre und erwerben mit dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife.
Aufnahmeverfahren
Anmeldungen über www.schueleranmeldung.de, Abgabe des unterschriebenen Online-Ausdrucks und der Unterlagen im Sekretariat am Standort Stolberg.
Unterrichtsfächer
Lernbereiche/Fächer
Berufsbezogener Lernbereich
-
Fächer des fachlichen Schwerpunkts CTA:
- Anorganisch-analytische Chemie
- Organische Chemie/Biochemie
- Instrumentelle Analytik
- Chemische Technologie/
- Physikalische Chemie
- Stöchiometrie
-
Praktikum
-
Mathematik
-
Wirtschaftslehre
-
Englisch
-
Betriebspraktika (ein Praktikum mit einer Mindestlänge von acht Wochen ist verpflichtend)
Berufsübergreifender Lernbereich
-
Deutsch/Kommunikation
-
Religionslehre
-
Sport/Gesundheitsförderung
-
Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich (zur Zeit):
-
Physikalische Mess- und Prüftechnik
-
Niederländisch
Abschlüsse
Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung vor dem Staatlichen Prüfungsausschuss. Nach erfolgreichem Betriebspraktikum und bestandener Prüfung erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein Zeugnis, das sie berechtigt, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte chemisch-technische Assistentin/ Staatlich geprüfter chemisch-technischer Assistent“ zu führen.
Zusätzlich erhalten sie nach bestandener Prüfung zur Fachhochschulreife ein FHR-Zeugnis. Sie sind damit zum Studium aller Bachelor- und Masterstudiengänge an Fachhochschulen berechtigt.